
Es ist schon sehr faszinierend für ein Kind, dass es mit seinen Essgewohnheiten Einfluss auf das Wetter hat.
Da Sprichwörter normalerweise von alten Wahrheiten berichten, ist diese Aussage ganz besonders beeindruckend. Leider war der ursprüngliche Inhalt viel banaler. Denn vor dem „Übersetzungsfehler“ hieß das Sprichwort: Iss deinen Teller leer, dann gibt es morgen Gutes WIEDER.
Mit dieser Aussage wird man ein modernes Kind kaum noch hinter dem Ofen hervorlocken.
Was wollten die Eltern wohl mit der Aussage bewirken? Möglicherweise mochten damals (wie heute) die Kinder nicht alles, was so auf den Tisch kam. Man ging früher aber nicht so verschwenderisch mit Essen um. So lange also noch etwas vom Essen übrig war, wurde das wiederverwendet – auch wenn es gerade nicht so toll schmeckt. Erst wenn es aufgegessen war, wurde wieder neues, gutes Essen gekocht. Also: Iss deinen Teller leer, dann gibt es morgen Gutes wieder.
Heutzutage ist nicht mehr angesagt, dass Kinder aufessen müssen. Sie sollen nicht groß und stark (dick) werden, sondern besser schlank und fit. In diesem Sinne würden Eltern ihre Kinder sicherlich anders ermahnen. Eine moderne Variante des Sprichworts könnte heute heißen: Iss etwas Gesundes, dann gibt es morgen Süßes wieder.
Mit eingebautem Übersetzungsfehler sieht das dann so aus: Iss etwas Gesundes, dann gibt es morgen heißes Wetter.